Home | Schlagworte | Glossar | Ansprechpartner | Anregungen | Dokumente | Suche | Login
Home > Stress > Betriebliche Einflussfaktoren > Innerbetrieblicher Umgang & Kommunikation > Frage

Innerbetrieblicher Umgang & Kommunikation

Zeitgemäße Führung bemüht sich um die Einbindung und Einbeziehung der Beschäftigten. Erfolgreiche Kommunikation fördert Einsicht, Motivation, Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit.
Führen Sie planmäßige Mitarbeitergespräche?
ACHTUNG! Wer nicht eingeloggt ist, erhält keine Auswertung! Wer die Auswertungsfunktion nutzen will, muss anonym oder personalisiert angemeldet sein (Login | Datenschutz).
Das persönliche Vieraugengespräch hat einen wesentlichen Stellenwert als Führungsinstrument. Es dient zum Informationsaustausch, klärt offene Fragen, widmet sich sowohl der Vergangenheit als auch der Zukunft, schafft Verbindlichkeit und fördert das gegenseitige Vertrauen. Als Grundbaustein der innerbetrieblichen, vertikalen wie horizontalen Kommunikation wird es zum Multiplikator der gelebten Werte und Grundhaltungen.

Bewusste, strukturierte und geplante Gespräche bauen Unsicherheiten und Spannungen ab, lösen Konflikte und sind ein wichtiger Beitrag zu einem konstruktiven und kooperativen Betriebsklima.

Längere oder häufigere Abwesenheiten können ein Indiz von Unzufriedenheit, Protest, Abkehr oder Resignation sein. Ursachen hierfür finden sich oftmals in problematischen Lebens- und Arbeitssituationen. Sie können aber auch durch Erkrankungen begründet sein. Durch die zum Teil komplexen und wechselseitigen Strukturen, etwa bei psychosomatischen Erkrankungen oder bei Suchtverhalten, sind die Beschäftigten in ihrer persönlichen Situation häufig überfordert und hilflos.

Rückkehrgespräche haben zum Ziel die Ursachen für häufige und/oder längere Fehlzeiten gemeinsam mit den Betroffenen herauszuarbeiten und Lösungsmöglichkeiten zu finden, die eine stetigere und zuverlässigere Anwesenheit gewährleisten. Dabei ist oftmals die frühzeitige Einbeziehung fachkundiger Dritter - Betriebsärzte, Sozialdienste, Beratungsstellen, u. ä.- angeraten und unausweichlich.

Zielvereinbarungen und Beurteilungen geben in ihrem Zusammenspiel Orientierung und Rückmeldung. Mit den Zielvereinbarungen werden die aktuellen Unternehmensziele transparent und verbindlich in konkrete Handlungsziele für den Einzelnen heruntergebrochen. Differenzierte Leistungsbeurteilungen zeigen Stärken, Schwächen und Potentiale. Sie sind positive Rückmeldung, Ansporn und eröffnen Chancen der beruflichen Entwicklung. Die Einführung eines Zielvereinbarungs- und Beurteilungssystems stellen sehr große Schritte in der Organisationsentwicklung dar. Die gewünschten positiven Einflüsse auf die Beschäftigten stellen sich nicht unmittelbar ein.

Besondere persönliche Ereignisse im Leben der Beschäftigten, etwa ein Unfall oder ein unerwarteter Todesfall, können Auswirkungen auf deren Verhalten, Leistungsfähigkeit und Leistungsabgabe haben. Dort, wo ein negativer Einfluss auf die Arbeitsweltwelt wahrscheinlich ist, können Gesprächsangebote helfen, die Krisensituationen besser zu meistern.

Unsere Tipps:
  • Führen Sie Rückkehrgespräche nach längerer oder häufiger Abwesenheit.
  • Vereinbaren Sie konkrete Ziele.
  • Beurteilen Sie das Verhalten und die Leistung Ihrer Beschäftigten regelmäßig.
  • Achten Sie auf besondere persönliche Ereignisse im Leben der Beschäftigten.

 Webcode: F78H
Webcode eingeben:  
 
Links / Partner
Aktuelles
Corona Arbeitsschutzverordnung endet am 2. Februar 2023
Die Bundesregierung hat in der Sitzung des Bundeskabinetts vom 25. Januar 2023 die vorzeitige Aufhebung...
Gefährdungsbeurteilung aktualisieren!
Die Infektionsgefährdung durch das Coronavirus stellt auch am Arbeitsplatz eine Gefährdung für die Sicherheit...
Neue DGUV Vorschrift 38 - Bauarbeiten
Seit dem 1. Juli 2020 gültig ist die überarbeitete Fassung der DGUV Vorschrift 38 - Bauarbeiten. Sie...